Helen-Keller-Schule Weinheim

Heinestr. 12 
69469 Weinheim 

Telefon: 06201-2560300 
Fax: 06201-2560322 

www.hksw.de E-Mail: margarete.ruoff(at)hksw.de

Schulleiterin: Oberstudiendirektorin Margarete Ruoff

Helen-Keller-Schule

Leitbild:

„Das Wohlergehen des Einzelnen ist verankert im Wohlergehen aller.“
Helen Keller (1880-1968), amerikanische Schriftstellerin und Sozialreformerin

Helen-Keller-Schule ist eine Schule, in der die Vermittlung von Wissen, Werten und Fertigkeiten von einem toleranten und wertschätzenden Miteinander geprägt werden soll.

Die Helen-Keller-Schule Weinheim ist eine berufliche Schule des Rhein-Neckar-Kreises

Fachbereiche:

  • Sozialpädagogik
  • Altenpflege
  • Sozialwissenschaft
  • Gesundheit und Pflege
  • Hauswirtschaft

Die HKS bietet jedes Jahr über 800 Jugendlichen und Erwachsenen die Chance, den Hauptschulabschluss, den mittleren Bildungsabschluss, die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife zu erlangen.

In den Fachbereichen Sozialpädagogik und Altenpflege kann ein staatlich anerkannter Berufsabschluss (wahlweise mit Fachhochschulreife) erreicht werden, auch die staatlich anerkannte Ausbildung zum AlltagsbetreuerIn wird angeboten.

Ein zusätzliches Angebot ist die berufsbegleitende Weiterbildung für Pflegekräfte und Erzieherinnen und Erzieher.

Eine transparente Informations- und Gesprächskultur soll zu einem Klima des offenen Miteinanders beitragen, in dem Qualität beständig weiterentwickelt wird und sich die Eigenverantwortlichkeit aller entfalten kann. Fähigkeiten und Kompetenzen der Kolleginnen und Kollegen sollen erkannt und gefördert werden.


Ziele von Kollegium und Schulleitung sind:

Guter Unterricht durch individuelle Förderung nach Leistungsstand und Leistungsvermögen.

Die Lernfeldkonzeption soll zur Praxisnähe beitragen. Transparenz in der Leistungs-beurteilung ist uns wichtig. Fachleute aus der Praxis, Seminare/ Workshops/Projekttage sowie Exkursionen ergänzen den Unterricht. Gute Vorbereitung auf den Beruf Durch individuelle Förderung nach Leistungsstand und Leistungsvermögen wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler auf den jeweiligen Abschluss vorbereiten. Wir vermitteln Lerninhalte mit größtmöglicher Aktualität und wechselnden Arbeitsmethoden Fächerverbindender Unterricht soll inhaltliche Zusammenhänge verdeutlichen. Die Lernfeldkonzeption soll zur Praxisnähe beitragen. Transparenz in der Leistungsbeurteilung ist uns wichtig. Fachleute aus der Praxis, Seminare/ Workshops/Projekttage sowie Exkur-sionen ergänzen den Unterricht. . Gutes Schulklima Wir leisten intensive Erziehungsarbeit durch konsequentes Handelnim Schulalltag und achten auf eine motivierende Unterrichtsatmosphäre. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Schüler ist uns wichtig. Probleme sprechen wir offen an und suchen konstruktive Lösungen. Verbindungs- und Informationslehrer zur Suchtprävention stehen unterstützend zur Seite. Alle Schülerinnen und Schüler wirken durch die Schülermitverantwortung (SMV) aktiv und eigenständig an der Gestaltung des Schullebens mit. Ausflüge, Klassen- und Studienfahrten erweitern unser schulisches Angebot. Wir pflegen einen wertschätzenden und verständnisvollen Umgang miteinander. Die kulturelle Vielfalt erleben wir als Bereicherung und Herausforderung im Schulalltag. 

Helen-Keller-Schule

Leitbild:

„Das Wohlergehen des Einzelnen ist verankert im Wohlergehen aller.“
Helen Keller (1880-1968), amerikanische Schriftstellerin und Sozialreformerin

Helen-Keller-Schule ist eine Schule, in der die Vermittlung von Wissen, Werten und Fertigkeiten von einem toleranten und wertschätzenden Miteinander geprägt werden soll.

Die Helen-Keller-Schule Weinheim ist eine berufliche Schule des Rhein-Neckar-Kreises

Fachbereiche:

  • Sozialpädagogik
  • Altenpflege
  • Sozialwissenschaft
  • Gesundheit und Pflege
  • Hauswirtschaft

Die HKS bietet jedes Jahr über 800 Jugendlichen und Erwachsenen die Chance, den Hauptschulabschluss, den mittleren Bildungsabschluss, die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife zu erlangen.

In den Fachbereichen Sozialpädagogik und Altenpflege kann ein staatlich anerkannter Berufsabschluss (wahlweise mit Fachhochschulreife) erreicht werden, auch die staatlich anerkannte Ausbildung zum AlltagsbetreuerIn wird angeboten.

Ein zusätzliches Angebot ist die berufsbegleitende Weiterbildung für Pflegekräfte und Erzieherinnen und Erzieher.

Eine transparente Informations- und Gesprächskultur soll zu einem Klima des offenen Miteinanders beitragen, in dem Qualität beständig weiterentwickelt wird und sich die Eigenverantwortlichkeit aller entfalten kann. Fähigkeiten und Kompetenzen der Kolleginnen und Kollegen sollen erkannt und gefördert werden.


Ziele von Kollegium und Schulleitung sind:

Guter Unterricht durch individuelle Förderung nach Leistungsstand und Leistungsvermögen.

Die Lernfeldkonzeption soll zur Praxisnähe beitragen. Transparenz in der Leistungs-beurteilung ist uns wichtig. Fachleute aus der Praxis, Seminare/ Workshops/Projekttage sowie Exkursionen ergänzen den Unterricht. Gute Vorbereitung auf den Beruf Durch individuelle Förderung nach Leistungsstand und Leistungsvermögen wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler auf den jeweiligen Abschluss vorbereiten. Wir vermitteln Lerninhalte mit größtmöglicher Aktualität und wechselnden Arbeitsmethoden Fächerverbindender Unterricht soll inhaltliche Zusammenhänge verdeutlichen. Die Lernfeldkonzeption soll zur Praxisnähe beitragen. Transparenz in der Leistungsbeurteilung ist uns wichtig. Fachleute aus der Praxis, Seminare/ Workshops/Projekttage sowie Exkur-sionen ergänzen den Unterricht. . Gutes Schulklima Wir leisten intensive Erziehungsarbeit durch konsequentes Handelnim Schulalltag und achten auf eine motivierende Unterrichtsatmosphäre. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Schüler ist uns wichtig. Probleme sprechen wir offen an und suchen konstruktive Lösungen. Verbindungs- und Informationslehrer zur Suchtprävention stehen unterstützend zur Seite. Alle Schülerinnen und Schüler wirken durch die Schülermitverantwortung (SMV) aktiv und eigenständig an der Gestaltung des Schullebens mit. Ausflüge, Klassen- und Studienfahrten erweitern unser schulisches Angebot. Wir pflegen einen wertschätzenden und verständnisvollen Umgang miteinander. Die kulturelle Vielfalt erleben wir als Bereicherung und Herausforderung im Schulalltag. 

Helen-Keller-Schule Weinheim

Heinestr. 12 
69469 Weinheim 

Telefon: 06201-2560300 
Fax: 06201-2560322 

www.hksw.de E-Mail: margarete.ruoff(at)hksw.de

Schulleiterin: Oberstudiendirektorin Margarete Ruoff